ÖGJ

BerufsschulsprecherIn, organisiere dich!

Die Berufsschulen sind ein starker Partner für uns Lehrlinge: Man bekommt das theoretische Rüstzeug für seinen Beruf vermittelt und kann praktische Übungen durchführen, die man im Lehrbetrieb nicht (mehr) macht.

Trotzdem ist eine starke und unabhängige Interessenvertretung der BerufsschülerInnen notwendig, um auf eventuelle Fehlentwicklungen hinzuweisen. Deswegen unterstützt die Gewerkschaftsjugend alle BerufsschulsprecherInnen bestmöglich bei ihrer Arbeit.

Auch in diesem Bereich gilt: Wer sich bildet, ist klar im Vorteil!

Deswegen organisieren wir regelmäßige Schulrechts-, Rhetorik- und Teambuilding Seminare, veranstalten BerufsschulsprecherInnen Treffen und sind vor und in den Berufsschulen mit unseren Jugendsekretären unterwegs, die dir rechtliche Auskünfte geben können.

Hier kannst du auf unser allgemeines Bildungsprogramm zugreifen.

ÖGJ-BerufsschulsprecherInnen können gemeinsam mit unseren 3600 JugendvertrauensrätInnen gemeinsame Projekte und Kampagnen ausarbeiten, in der Öffentlichkeit auftreten und Jugendpolitik so gestalten, dass es Spaß macht, dabei zu sein.

Wenn auch du  als Berufsschul-, Landes-, bzw. Bundessprecherin bei uns mitmachen möchtest, helfen wir dir gerne bei der Durchsetzung der Interessen der Lehrlinge in den Berufsschulen!

Informiere dich, vernetze dich & wähle deine Vertretung!

ÖGJ BerufsschulsprecherInnen

Farzin Wesy ist neuer Landesschulsprecher

Erstmaliger Erfolg der Gewerkschaftsjugend

LSV-Erfolg im Burgenland

Mijo Zecevic & Fabian Kudlik treten für ÖGJ an

Bildungsgerechtigkeit für Lehrlinge

7 Stunden am Tag sind genug!

Bundesschülervertretung/Landesschülervertretung der Berufsschulen

Bundesschülervertretung

Die Bundesschülervertretung auf einen Blick!

Landesschülervertretung

Die Landesschülervertretung auf einen Blick

Gesetzliche Grundlage

Grundlage für die Tätigkeit als BerufsschulsprecherIn ist das Schulunterrichtsgesetz. Die Bundes- sowie Landesschülervertretung ist im Schülervertretungsgesetz geregelt.